Kooperationspartner
Kooperationspartner sind Serviceeinrichtungen der Stadt Hamburg, die den Hamburger Netzwerkpartnern bei ihrem Dual Career Service unterstützend zur Seite stehen. Die Services der Kooperationspartner können über die Ansprechpartner der Netzwerkmitglieder oder direkt von den Dual Career Paaren in Anspruch genommen werden.
Agentur für Arbeit Hamburg
Ansprechpartnerin: Sybille Ahlborn
Beratung und Vermittlung, Leistungsgewährung, Weiterbildungsberatung und Förderung
Geschäftsstellen vor Ort (Agentur und Jobcenter)
Allgemeine Aufgaben:
- Unterstützung Wiedereinstieg in den Beruf
- Beratungsangebot für Arbeitslose und Beschäftigte
- Beratung am Übergang Studium/Ausbildung ins Erwerbsleben
- Beratungsexperten im Arbeitgeber-Service
- Stärkung der beruflichen Weiterbildung
- Zusammenbringen von Arbeitskräfteangebot und –nachfrage
Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV)-Managementvermittlung für u.a.:
- Vorstand, Geschäftsführung
- Bereichs-, Hauptabteilungs-, Abteilungsleitung
- Werks- und Betriebsleitung
- Leitende Stabskräfte
- Führungskräfte mit Interesse an Selbständigkeit
- Kunden sind überwiegend mittelständische Unternehmen, aber auch Großunternehmen und öffentliche Institutionen, Forschungseinrichtungen, Kliniken, Stiftungen und Verbände
Angebote für Bewerberinnen und Bewerber:
- Standortbestimmung und Beratung zur Bewerbungsstrategie und Erschließung des relevanten Stellenmarktes
- Zeitnahe Präsentation der Bewerbung für ausgeschriebene Positionen
- Beratung auf dem Weg zur Selbständigkeit
Angebote für Arbeitgeber:
- Zeitnahe und passgenaue Präsentation von Kandidatenprofilen
- Beratung über die aktuelle Situation und Entwicklung des Führungskräftemarktes
- Beratung bei der individuellen Marktansprache
Informationen zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufs- und Bildungsabschlüsse
Internationaler Personalservice (IPS) berät Fachkräfte aus dem Ausland zu:
- Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten
- Lebens- und Arbeitsbedingungen
- Möglichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherung in Deutschland
Und unterstützt:
- Bei der Stellensuche in Deutschland, vor allem in Mangelberufen
- Beim Bewerbungsprozess
- Bei Fragen der Arbeitsmarktzulassung oder der Berufsanerkennung
Das Portal der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland
- Weiterbildung, Berufswechsel, Wiedereinstieg
- Managementvermittlung für leitende Führungskräfte
Arbeit und Leben Hamburg
Ansprechpartnerin: Fanny Jouvenelle
Das ESF-Projekt „your way: make it in Hamburg“ richtet sich an ausländische Arbeitnehmer*innen sowie Absolvent*innen von Hochschulen oder Auszubildende, die in Hamburg arbeiten und leben möchten, ebenso wie an Geflüchtete mit Berufsqualifizierung. Gleichzeitig wendet sich „your way: make it in Hamburg“ an Unternehmen, die gut ausgebildete Fachkräfte suchen. Ziel ist, diese Unternehmen mit qualifizierten Arbeitnehmer*innen aus dem Ausland zusammen zu bringen und eine umfassende Willkommenskultur zu fördern. Das Projektteam unterstützt bei der Stellensuche, bei der Herstellung von Kontakten zu Hamburger Arbeitgebern und bei Karrierefragen. Neben der Integration der Fachkräfte in den Arbeitsmarkt fördert „your way: make it in Hamburg“ auch die umfassende Integration in den Alltag.
„your way: make it in Hamburg“ informiert z.B. über
- Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- Studienmöglichkeiten
- das Ausbildungssystem
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Bewerbungsstrategien
Darüber hinaus bietet „your way: make it in Hamburg“ individuelle Unterstützung bei der Vorbereitung von Bewerbungsunterlagen oder Vorstellungsgesprächen sowie Telefon- und Bewerbungstrainings in kleinen Gruppen.
Für einen Termin für eine persönliche Beratung füllen Sie bitte das Online-Anmeldeformular aus.
Weitere Informationen zu unsere kostenlosen Seminaren.
Sämtliche Informationsangebote und Seminare sind kostenfrei. „your way: make it in Hamburg“ ist ein Projekt von Arbeit und Leben Hamburg in Kooperation mit dem Hamburg Welcome Center, der Anlaufstelle W.I.R. (work and integration for refugees), der Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit, dem Projekt „Faire–Integration“ sowie der Fachstelle Migration und Vielfalt bei Arbeit und Leben Hamburg. Es wird gefördert von der Freien und Hansestadt Hamburg und dem Europäischen Sozialfonds ESF.
Sozialbehörde
Ansprechpartnerin: Monique Kutz(monique.kutz"AT"soziales.hamburg.de)
- Arbeitsmarktintegration (Academia) für internationale Zuwanderer (siehe Projekt your way: make it in Hamburg) und Beratung zur Anerkennung von im Ausland erworbener Abschlüsse (Zentrale Anlaufstelle Anerkennung ) Beratung nicht nur für DC Kandidaten
- Hamburg Welcome Portal auf Deutsch und Englisch und Beratung des Neubürgerservice
- Übersicht über erste Schritte für Neuzuwanderer
- Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu Themen für Neuzuwanderer. Diese werden über den Newsletter bekannt gegeben. Newsletter kann man über newcomers"AT"welcome.hamburg.de abonnieren (bald auch über die Seite des Hamburg Welcome Portals)
Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke
Ansprechpartner:Klaus von Lepel
Handelskammer Hamburg
Ansprechpartner: Adrian Ulrich(adrian.ulrich"AT"hk24.de), Dirk Lau(dirk.lau"AT"hk24.de)
Hamburg Research Academy
Ansprechpartnerin: Dr. Kerstin Lange – Referentin für Internationales
- Zentrale Anlaufstelle von neun Hamburger Hochschulen: UHH; HAW; TUHH; HCU; HSU; HfMT; HFBK; BLS; KLU für Promovierende, Postdocs und Juniorprofessuren
- Helpdesk: Erstberatung, Informationen und Verweis an Ansprechpersonen und Serviceeinrichtungen in Hamburg
- Spotlight-Informationsveranstaltungen zu Themen rund um die Promotions- und Postdocphase (z.B. Karrierewege, Bewerbungen, das deutsche Wissenschaftssystem etc.) – geöffnet für alle Interessierten
- Öffentliche Abendveranstaltungen und Netzwerkangebote
- Newsletter: Anmeldung per Mail(office"AT"hra-hamburg.de)
- Soziale Medien: Twitter oder Facebook
Koordinierungsstelle Weiterbildung und Beschäftigung e.V.
Ansprechpartnerin: Ines Voß (ines.voss"AT"kwb.de)
- Comeback
Beratung zum beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienphase
Unterstützt werden Frauen, die nach einer mindestens einjährigen, familienbedingten Erwerbsunterbrechung aufgrund der Erziehung von Kindern oder der Pflege von Angehörigen wieder ins Berufsleben einsteigen möchten.
Das Projekt bietet systematische Coaching-, Beratungs- und Qualifizierungsangebote (online und in Präsenz).Aufgrund der Förderung durch den Europäischen Sozialfonds ist die Beratung für die Zielgruppe kostenfrei.
Link:
- Worklife
Worklife berät Mütter und Väter vor und in der Elternzeit sowie Berufsrückkehrer/-innen in allen Fragen der beruflichen Entwicklung (inkl. Elternzeitplanung), Weiterbildung und Arbeitsplatzsuche und gibt konkrete Hilfestellungen für den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt.
Das Projekt wird aus dem Europäischen Sozialfonds ESF und von der Freien und Hansestadt Hamburg finanziert. Projekthomepage
Informationsflyer und Broschüren der Kooperationspartner können auf Anfrage zugeschickt werden!